
Leistungsspektrum
Unsere Ziele
Unsere Ziele
Seit März 2011 ist das Zentrum für Neuroendokrine Tumore zertifiziertes Exzellenzzentrum der "European Neuroendocrine Tumor Society" (ENETS).
Neuroendokrine Tumoren (NET) sind eine seltene Erkrankung, die durch Vielfältigkeit und Komplexität des Krankheitsbildes eine umfassende und enge interdisziplinäre Betreuung benötigen. Um die Diagnose und Behandlung von NET Patienten unter einem Dach umfassend zu verwirklichen haben sich die
- Klinik für Nuklearmedizin
- Klinik für Innere Medizin, Gastroenterologie und Endokrinologie
- Klinik für Allgemeine Chirurgie/Viszeralchirurgie
- Zentrum für diagnostische/interventionelle Radiologie und Neuroradiologie
- Zentrum für interdisziplinäre Schmerztherapie
- Klinik für Palliativmedizin
zum Zentrum für Neuroendokrine Tumore zusammengeschlossen.
Die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit der verschiedenen Fachrichtungen hat das Ziel, den Patienten mit neuroendokrinen Tumoren die beste maßgeschneiderte Diagnose und Therapie zu bieten. Dabei wird besonderer Wert auf wöchentliche Tumorboards gelegt, denn alle Mitglieder des Zentrums begreifen die Komplexität der neuroendokrinen Tumore als eine interdisziplinäre Herausforderung.
Modernste Diagnose- und Therapieverfahren
Modernste Diagnose- und Therapieverfahren
Das Zentrum bietet modernste Diagnose- und Therapieverfahren für Patienten mit neuroendokrinen Tumoren an.
PET-Zentrum
Hier werden auf 68-Gallium basierende Somatostatinrezeptor Positronenemissionstomographien (PET) und 18-Fluordeoxyglucose PETs mit einem Ganzkörper-CT kombiniert.
Nuklearmedizinische Therapiestation
Auf der nuklearmedizinischen Therapiestation werden peptidrezeptorvermittelte Radiotherapien mit 90-Yttrium und 177-Lutetium und andere nuklearmedizinische Therapieverfahren durchgeführt.
Das Zentrum für diagnostische/interventionelle Radiologie und Neuroradiologie
Das Zentrum für diagnostische und interventionelle Radiologie verfügt über zwei leistungsfähige Kernspingeräte und zwei schnelle und genaue mehrzeilige CTs (10 Zeilen und 64 Zeilen) sowie über die Möglichkeit der interventionellen Radiologie wie SIRT, TACE und RFA.
Klinik für Gastroenterologie und Endokrinologie
Durchführung der kompletten endoskopischen Diagnostik des Magen-Darm-Traktes (Gastroskopie, Koloskopie sowie die pull-und-push Enteroskopie des Dünndarms):
- endoskopische Eingriffe an Gallenwegen und am Pankreas einschließlich Zystenpunktion und Stenteinlage
- endosonographische Diagnostik und Probenentnahme
- leistungsfähiger Ultraschall mit Kontrastverstärkung
- komplette Funktionsdiagnostik einschließlich Manometrie
Klinik für Allgemeine Chirurgie/ Viszeralchirurgie
Ausführung des gesamten umfassenden Spektrums viszeralchirurgischer (bauchchirurgischer) Operation, insbesondere Resektionen an der Leber, der Bauchspeicheldrüse, am Darm.
Besondere Schwerpunkt: laparoskopische/ minimal-invasive Eingriffe einschließlich Thermoablation an der Leber. Im Speziellen kommt zur genaueren Suche nach Tumorherden und Metastasen eine Gammasonde zum Einsatz, um während der Operation eine bestmögliche Tumorkontrolle zu gewährleisten.
Studienzentrum
Studienzentrum
Studienzentrum betreut internationale und hauseigene Studien
Neue Therapien für Patienten mit neuroendokrinen Tumoren werden dringend benötigt. Unser Studienzentrum betreut mehrere internationale Studien sowie eine hauseigene Studie, um unseren Patienten immer die neuesten Therapie- und Diagnoseverfahren anzubieten. Zur Qualitätskontrolle und wissenschaftlicher Validierung der durchgeführten Therapien werden Patienten mit neuroendokrinen Tumoren nach Einholung des Einverständnis in einer hauseigener Datenbank, die mehr als 400 Einzelpunkte umfasst, erfasst. Wir sind dem deutschen Register für neuroendokrine Tumore (NET-Register der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie) und der Arbeitsgemeinschaft Register Peptidradiorezeptortherapie der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin angeschlossen.